Startseite
- 0
- Entwicklung
- Javascript
- Blackbird
- EPortal
- Variablen
- lib
- dom
- buttons.js
- creation.js
- Feldtypen
- form1
- modal.js
- table
- dom
- Scripts
- Architektur
- Sicherheit
- Seiten
- EPortal
- Cora
- Klassen
- IconLinks
- Mesh
- Tree
- Struktur
- Dokument
- Klassen
- Ina
- Components
- Document
- IconList
- Components
- Patterns
- Sina
- Globals
- ModTypes
- Tab
- Patterns
- EventManager
- Sina3
- Klassen
- Mesh
- SmartList
- Klassen
- Blackbird
- php
- Sina5
- Ablauf
- cgi-bin
- Ablauf
- snippets
- Sina5
- Javascript
- Informatik
- Abitur
- 2018
- Lösung
- II
- Inf1. I.
- Inf1. III.
- Lösung
- 2019
- Tipps
- I
- II
- III
- Tipps
- 2020
- Lösung
- I
- II
- IV
- Lösung
- Modellierung
- Softwareentwicklung
- 2012II
- 2014I
- 2020I
- 2020II
- Softwareentwicklung
- Vorbereitung
- Skript
- 2018
- Colloquium
- 11
- 1
- Bäume
- Listen
- 2
- Softwaretechnik
- 1
- 12
- 1
- Formale Sprachen
- Kommunikation
- 2
- Berechenbarkeit
- Rechneraufbau
- Systemnahes Codieren
- 1
- Allgemein
- Vorgaben
- GSO
- Vorgaben
- 11
- Stoffgebiete
- Berechenbarkeit
- Grenzen
- Halteproblem
- Laufzeitverhalten
- Abituraufgaben
- asymptotisch
- Baumsuche
- Brute-Force
- Definitionen
- Einführung
- Landau-Notation
- Listensuche
- Grenzen
- Funktionsweise eines Rechners
- Architektur
- Bussystem
- Prozessor
- Registermaschine
- von Neumann
- Assemblerprogrammierung
- Abi 2018 III + Lsg
- Abitur 2013
- Aufgaben zu Algorithmen
- Beispielprogramme
- Core Wars
- Prozessor
- Simulation Abi 2018 III
- Simulation Abi 2018 IV
- Struktogramme
- Zahlcodierung
- Bytedarstellungen
- Rechneraufbau
- Architektur
- Graphen
- Algorithmen
- Breitensuche
- Dijkstra
- Tiefensuche
- Implementationen
- Bahn
- Theorie
- Algorithmen
- GUI
- Swing
- Elemente
- Swing
- Kryptografie
- Asymmetrische Verschlüsselung
- Theorie
- Asymmetrische Verschlüsselung
- Objektorientierte Modellierung
- Binärbaum
- 1 Kontext & Daten
- 2 Insert
- 5 Projektübersicht
- Addressbuch
- Wörterbuch
- Graphen einfach
- Ideen zur Implementation
- Greenfoot
- Ball
- Breakout
- JumpNRun
- Listenstruktur
- Abschluss
- Aggregation
- Einfügen
- Klassendiagramm
- Knoten
- Liste
- Listenanwendungen
- Löschen
- Traversieren
- Vererbung
- Einführung
- Generalisierung
- Modifier
- Polymorphismus
- Binärbaum
- Parallele Prozesse
- Implementation
- Modelleisenbahn
- Philosophen
- Thread
- Modellierung
- Java-Threads
- Prozess
- Thread
- Synchronisation
- Aufgaben
- Definitionen
- Konkurrierender Feldzugriff
- Modelleisenbahn
- Verklemmung
- Zusammenfassung
- Implementation
- Produktentwicklung
- Agiles Programmieren
- Allgemein
- Scrum
- Allgemein
- Artefakte
- Events
- Rollen
- Phasenmodelle
- Begriffe
- Agiles Programmieren
- Softwaremuster
- Komponenten
- MVC
- Komponenten
- Sprachen
- Erkennende Automaten
- Beispiele
- Palindrome
- Formale Sprachen
- Abstract
- Aufgaben
- Beispiele
- Definition
- Umgangssprache
- Grammatiken
- Aufgaben
- EBNF
- Einführung
- Syntaxdiagramme
- Term berechnen
- Zusammenfassung
- Aufgaben
- Definitionen
- Erkennende Automaten
- Vernetzung
- Implementation
- TCP
- Internet
- Aufbau
- Kommunikation
- Grundlagen
- Protokolle der Transportschicht
- Schichtenmodell
- Strukturen
- Internet
- Topologien
- Implementation
- Berechenbarkeit
- Abitur
- Mathematik
- Abiturvorbereitung
- Analysis
- Begriffe
- Definitionsmenge
- Extrempunkte
- Funktionsklassen
- Symmetrieverhalten
- Tangentengleichung
- Tangentensteigung
- Wendetangente
- Mittlere Änderungsrate
- Funktionen
- Aufgaben
- Ganzrationale
- Gebrochen rationale
- Kubische
- Lineare
- Lineare Transformationen
- Quadratische
- Folien
- Kurs
- 19AA1a
- Anfang
- Grundlagen
- Lineare Gleichungen
- Lösen von Gleichungen
- Begriffe
- allgemein
- Aufgabenstellung
- Angaben und Lösungen
- Operatoren
- Aufgabenstellung
- Geometrie
- Zusammenfassungen
- Die drei Tabellen
- FAQ
- Training Grundtechniken
- Zusammenfassungen
- Programmierter Unterricht
- Analysis
- Definitionsmengen
- Analysis
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Aufgaben
- Binomialverteilung
- Aufgaben
- Analysis
- Lehrplan
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- Rechenfertigkeiten
- Übungen
- Arbeitsblätter
- Übersicht
- Software
- Der große Preis
- Arbeitsblätter
- Übungen
- Stoffgebiete
- Analysis
- Abstract
- Differentialrechnung
- Ableitung Potenzfunktion
- Abstract
- Differenzierbarkeit
- Sekantensteigung
- Steigungsverhalten
- Tangentensteigung
- Extremwertrechnung
- Aufgaben
- Beispiele
- Einführung
- Geradenabstand
- Minimaler Abstand
- MPP bei Solarzellen
- Optimale Kathete
- Zusammenfassung
- Flächenberechnungen
- Einführung
- Vernetzung
- Gebrochen rationale F
- Beispiel
- Lineare Transformationen
- Integralfunktion
- Grafisch bestimmen
- Lösungen
- Übungsaufgabe
- Und Stammfunktion
- Integralrechnung
- Einführung
- Unbestimmtes Integral
- Integration linear transformierter Grundfunktionen
- Analytische Geometrie
- Ebenen
- Lage zu einer anderen Ebene
- Lage zu einer Geraden
- Normalform
- Punktabstand
- Einführung
- Vektorbegriff
- Geraden und Ebenen
- Erklärvideos Gerade
- Geraden
- Punkt-Gerade
- Streckenteilung
- Übersichten
- Visio
- Zusammenfassung
- Zwei Geraden
- Ebenen
- Algebra
- Bruchrechnen
- Umrechnung von Prozentsätzen
- Rationale Zahlen
- Bruchteile und Bruchzahlen
- Zusammenfassung
- Terme
- Aufstellen
- Termbezeichnungen
- Bruchrechnen
- Skripten
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Binomialverteilung
- 3m-Aufgaben
- Eigenschaften
- Kenngrößen
- Darstellungen
- Vierfeldertafel und Baum
- Hypothesentest
- Übersichten
- Abi-Aufgaben einschl. 11. Jgst.
- Kurzübersicht Oberstufe
- Stoff 12
- Verknüpfte Ereignisse
- allgemein
- Unabhängigkeit
- Wahrscheinlichkeitsbegriff
- Definition
- Zufallsgrößen
- Binomialverteilung
- Hypergeometrische Verteilung
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Binomialverteilung
- Analysis
- Wiederholungsfolien
- Stoffgebiete
- Algebra
- Binomische Formeln
- Potenzgesetze
- Rechengesetze
- Summenterme vereinfachen
- Bruchrechnung
- Division von Brüchen
- Algebra
- Stoffgebiete
- Abiturvorbereitung
- Seminar
- Didaktik
- allgemein
- Bildungsstandards
- allgemeine Hochschulreife
- Kompetenzstrukturmodell
- mittlerer Schulabschluss
- Fehlerkultur
- Fehlerumgang im LSG
- Schülerfehler
- Typ. Algebrafehler
- Grundlagen
- Aufgaben
- Offenheit
- Einführungskonzepte
- Einheitliche Schreibweisen
- Grunderfahrungen
- Mathe:Produkt o. Prozess?
- Zahlbereichserweiterungen
- Aufgaben
- Sprache
- Bedeutung im MU
- Sprachsensibler Matheunterricht
- Typ. Schülerformulierungen
- Bildungsstandards
- Digitalisierung
- allgemein
- Kompetenzrahmen
- Animation
- Präsentation mit Ton
- Videos
- CAS
- Abituranforderungen
- Einführung
- Geogebra
- Gleichungen
- Kurvendiskussion
- Multiplizieren und Faktorisieren
- Symbolisch und numerisch
- Techniken
- DU
- Modelle
- Parameter
- Home-Schooling
- Basis
- Feedback
- Methodik
- Mebis
- Fragenkatalog
- Lückentext
- Tests
- Software
- Numerik
- Tabellenkalkulation
- Monte-Carlo
- Numerik
- Terme
- Übersicht
- allgemein
- Mathematik
- Fehler
- Doppelbedeutung von Zahlen
- Redundanz
- Spezialfälle
- Rechenschwäche
- Schülerfehler
- Artikel
- Techniken
- Implizites Differenzieren
- Spiegelstriche
- Tabelle
- Zahlenreihen vervollständigen
- Fehler
- Vernetzung
- horizontal
- Geradenabstand
- Zweierpotenzen
- horizontal
- allgemein
- Lehrer
- Persönlichkeit
- Innere Einstellungen
- Hattie-Studie
- Innere Einstellungen
- Rolle
- Classroom-Management
- Definition
- Techniken
- Übersicht
- Classroom-Management
- Persönlichkeit
- Lehrplan
- Allgemeine Ziele
- Grundwissen
- Werteerziehung
- G8
- Aufbau
- Fachlehrplan
- Geschichte
- Aufbau
- Jahrgangsstufen
- 2
- Abstract
- 4
- Abstract
- Ende GS
- 5
- Abstract
- Ganze Zahlen
- Geometrische Figuren
- Horizontale Vernetzung
- Kopfrechentraining
- Lösen von Gleichungen
- Problemlösen
- Verbindung der Grundrechenarten
- 6
- Abstract
- Daten in Tabellenkalkulationen
- Daten und Zufallsexperimente
- Prozentrechnung, Daten und Diagramme
- Überblick
- Übergreifende Ziele
- Zusammenfassung
- 7
- Abstract
- 8
- Abstract
- Funktionsbegriff
- 2
- LP+
- Änderungen
- 8
- 9
- 10
- Jahrgangsstufen
- 5
- Abstract
- Typische Aufgaben
- 6
- Abstract
- Bruchbegriff
- Flächeninhalte
- Potenzen
- Prozentrechnung
- Daten in TK
- Diagramme und TK
- Häufigkeit
- Manip. Darstellungen
- Polit. Bildung
- Übersicht
- Schokolade
- Typische Aufgaben
- 7
- Abstract
- Daten und Zufallsexperimente
- Konstruktion von Dreiecken
- Mittelwert vs. Median
- Prozentrechnung
- Satz des Thales
- Satz+Kehrsatz
- Terme
- Typische Aufgaben
- 8
- Abstract
- Typische Aufgaben
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Definitionen
- Grundbegriffe
- Kompetenzerwartungen
- 9
- Abstract
- Irrationale Zahlen
- Potenzfunktionen
- Typische Aufgaben
- 10
- Abstract
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Simulationen
- 5
- Konzeption
- Fachprofil Mathematik
- LIS
- Überblicke
- Start
- WS-Strang
- Änderungen
- Allgemeine Ziele
- Methoden
- Förderung
- Diagnose
- Definition
- Ziel
- Diagnose
- Frontalunterricht
- Unterrichtsgespräch
- Fragetechnik
- Präsenz
- Unterrichtsgespräch
- Kompetenzorientierung
- Kommunikation&Argumentation
- Foren
- Modellierung
- Allgemein
- Fermifragen
- Kommunikation&Argumentation
- schülerzentrierte Phasen
- allgemein
- Grundlagen
- Einzelarbeit
- allgemein
- EBook
- Kopfmathematik
- Lernvertrag
- Online-Training
- Tagebuch
- Experten
- Gallery-Walk
- Marktplatz
- Freiarbeit
- materialgeleitet
- kommunikationsbasiert
- Aufgabenwand
- Partnerarbeit
- Chat
- Flüsterpost
- Kompasspartner
- Lerntempoduett
- Rechenduell
- Schülerpräsentation
- Hausaufgabenvorstellung
- allgemein
- Software
- Geogebra
- Anwendung
- Dynamik
- Funktionsweise
- Methodik
- Techniken
- Geogebra
- Förderung
- Organisation
- Abschlussprüfungen
- Abitur
- 2026ff
- Mündliche Nachprüfung
- Struktur
- Besondere Prüfung
- Rahmen
- Abitur
- Aufnahmeprüfungen
- Probeunterricht
- Durchführung
- Rahmen
- Probeunterricht
- Ausbildung
- Bewertung
- Notenkriterien
- Fachsitzungen
- Funktion
- Niederschrift
- Inhalte
- Abstract
- Ausbildungsplan
- Ebene1und2
- Ebene3
- Dateivorlagen
- Gutachten
- Kompetenzen
- Lehrprobe
- Benotung
- Entwurf
- Zeitablauf
- Prüfungsgespräch
- Anmerkungen
- Kriterien
- Rahmenbedingungen
- Weitere Anmerkungen
- Schriftliche Hausarbeit
- Kriterien
- Zusammenfassung
- Zweigschuleinsatz
- Bewertung
- Außerschulisches
- Mathematik
- Max-Weber-Programm
- Wettbewerbe
- Mathematik
- Intensivierungsstunden
- Leistungsnachweise
- Allgemein
- Oberstufenschlüssel
- Schulordnung
- Erstellung
- Kompetenzmatrix
- Operatoren
- Variation
- Hilfsmittel
- Korrektur
- allgemein
- Bewertung
- Gängige Schlüssel
- MPG
- Mathematik
- GSO
- Allgemein
- Schule
- Erziehung
- Eltern
- Maßnahmen
- Schüler
- Start
- Klassenziel
- Nachprüfung
- Neu vor der Klasse
- Erste Stunde
- Klassleitertätigkeiten
- Erziehung
- Start
- Unterricht
- Digitalisierung
- Werkzeuge
- Lernzielkontrolle
- Semantik
- Lernzielsicherung
- Hausaufgaben
- Semantik
- Medien
- Powerpoint
- Tafel
- Whiteboard
- Struktur
- Abstract
- Anfang-Ende
- Kontext
- Sicherungsphase
- Tafelbild
- Wiederholung, Aufwärmen
- Wiederholungsfolie
- Vertiefung
- Schülerzentrierte Phasen
- Digitalisierung
- Abschlussprüfungen
- Start
- Stoffgebiete
- Analysis
- Abgrenzung
- Exoten:Monotonie
- Ableitungsregeln
- Kettenregel
- Produktregel
- Quotientenregel
- Einführung
- Monotoniekriterium
- Extremwertrechnung
- Geradenabstand
- Getränkedose
- Funktionen
- Ableitung Potenzfunktion
- Ableitung x^(-1) mit der h-Methode
- exp über stetige Verzinsung
- exp(x) über b^x
- Exponentialfunktion
- ln als Stammfunktion
- Nullstellen
- Newtonverfahren
- Sinusfunktion
- Umkehrfunktion
- Wurzelfunktion
- Grenzwerte
- Waagerechte Asymptoten
- Abgrenzung
- Analytische Geometrie
- Geraden und Ebenen
- Abstand Punkt-Ebene
- Geraden und Ebenen
- Unterrichtssequenz
- Grundlagen
- Skalarprodukt über Orthogonalität
- Vektorbegriff: Definitionen
- Skalarprodukt
- Aus Orthogonalität
- Aus Winkel zwischen Vektoren
- Vektorprodukt
- angeben
- aus Gleichungssystem
- Flächeninhalt
- konstruktiv axiomatisch
- Geraden und Ebenen
- Funktion
- Exponentialfunktion
- Einführung
- Exponentielles Wachstum
- Benfords Gesetz
- Tabellenkalkulation
- Logarithmus
- Anwendung
- Transformationen
- Exponentialfunktion
- Geometrie
- Flächeninhalte
- Buchstaben
- Kongruenz
- Beweis
- Einführung
- Pythagoras
- Beweise
- Raumgeometrie
- analytisch
- Kugelvolumen
- Schrägbilder
- Thaleskreis
- Beweise
- Trigonometrie
- Einführung
- Entfernungsbestimmung
- Winkel
- Geradenkreuzung(en)
- Zirkel+Lineal
- Semantisches Netz
- Flächeninhalte
- Gleichungen
- Wurzel
- 3=4
- Wurzel
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- 2 Merkmale
- Bayesianische Aufgaben
- Darstellungsarten
- Karnaugh
- Visualisierungen
- Binomialverteilung
- Beispielaufgabe
- Unterrichtssequenz
- Daten und Diagramme
- Verschiedenes
- Grundlagen
- Kolmogorow-Axiome
- Simulationen
- Ziegenproblem
- Statistik
- Signifikanztest
- Zufallsexperiment
- Definition
- Grundbegriffe
- 2 Merkmale
- Zahl
- Ganze Zahlen
- Gesetze der Addition
- Gleichungen
- 3 Gleichungen, 3 Unbekannte
- quadratisch
- Herleitung der Mitternachtsformel
- normierte Gleichung
- Irrationale Zahlen
- Einführung
- Grundlagen
- Heronverfahren
- Rechnen mit Wurzeln
- Multiplikation von Summen
- Binomische Formeln
- Natürliche Zahlen
- Faktorensuche
- Grundlagen
- Ganze Zahlen
- Analysis
- Unterricht
- Planung
- Aspekte
- Koko&exel
- Einzelstunden
- Lernziele
- Planungsphasen
- Aspekte
- Qualitätsaspekte
- Allgemein
- Beobachtungsbogen
- Aus den UB
- Lehrer-Schüler-Gespräch
- Dynamik
- Lehrerpersönlichkeit
- Einführung
- Klassenführung
- Schülerfeedback
- Steuerung des Lernprozesses
- Allgemein
- Sinusprogramm
- Allgemein
- Bearbeitung in Fachsitzungen
- Übersicht
- Modul3: Sicherung von Basiswissen
- Allgemein
- Bielefelder Blütenaufgaben
- Blütenaufgaben
- Allgemein
- Start
- Planung
- Themen
- Didaktik
- Start
- Alte Homepage
- Lösungen
- M-Lehrplan
- Mathematik
- Übersicht
›