Inhalt : Zurück : Weiter : keine Anmerkungen 1 von 19
Historische Entwicklung der Elektrostatik

Die historische Entwicklung der Elektrostatik

aus einem Vortrag von Prof. Dr. H.-J. Wilke

1170 v. Chr.Der ägypt. Pharao Ramses III. läßt am Tempel von Madinat-Habu und am Chons-Tempel Holzmasten mit Goldspitzen anbringen
577 v. Chr.Erste Beschreibung der elektrostatischen Eigenschaften des Bernsteins.
3. Jhd. v. Chr.Ägypten: Blitzleitung durch Kupfer
230Claudius Aelianus beschreibt eingehend die von Zitterrochen ausgehende "betäubende Wirkung" (Elektrizität) und das Elektrisieren von Wasser
1269Petrus Peregrinus (Pierre de Maricourt) führt Untersuchungen zu magnetischen Eigenschaften durch. An einem kugelförmigen Magneten zeichnet er die Kraftrichtung in Linien auf und weist nach, dass sich diese in "Polen" treffen.
1550Hieronymus Cardanus (Gerolamo Cardano) stellt fest, dass die Magnetkraft durch Holz hindurch wirkt, die Anziehung des Bernsteins jedoch keine durchdringende Wirkung besitzt.
1600William Gilbert kennt wesentliche Unterschiede zwischen elektrischen und magnetischen Erscheinungen. Ihm ist bekannt, dass außer Bernstein auch anderer Stoffe wie Glas, Wachs und Schwefel durch Reiben elektrisiert werden können.
1663Otto von Guericke konstruiert die erste Reibungselektrisiermaschine mit einer Schwefelkugel.
1672Gottfried Wilhelm Leibnitz entdeckt mit der Schwefelkugel Otto von Guerickes den elektrischen Funkten.
1675Jean Picard erzeugt durch elektrischen Strom ein Leuchten im Vakuum.
1705Francis Hauksbee stellt seine Elektrisiermaschine mit einer Glaskugel vor.
1729Stephen Gray erkennt, dass "nichtelektrische Stoffe" die Elektrizität leiten. Er hat auf diese Weise den elekrtischen Zustand 886 Fuß weitergeleitet.
1733De Cisternay Dufay unterscheidet 2 Arten von Elektrizität, die "Glaselektrizität" und die "Harzelektrizität".
1743Christian August Hausen baut seine erste Glaskugel-Reibungselektrisiermaschine.
1745Joseph Priestley und Jean Antoine Nollet stellen weitere Glaskugelmaschinen vor.
1745Ewald Jürgen von Kleist efindet die "Kleistsche Flasche".
1746Pieter van Musschenbroek erfindet die "Leidener Flasche".
1749Benjamin Franklin regt die Bezeichnungen "positiv" und "negativ" für die Elektrizität an.
1752Thomas Francois Dalibard weist während eines Gewitters die Gleichheit der Luftelektrizität und der Elektrizität von Elektrisiermaschinen nach.
1753John Canton entdeckt die elektrische Influenz.
1758Friedrich Ulrich Theodor Aeoinus und Johann Carl Wilcke erklären die Influenz.
1775Alessandro Volta erfindet den Elektrophor. Johann Carl Wilcke erklärt seine Wirkungsweise.
1778Georg Christoph Lichtenberg führt die beiden "Elektrizitätsarten" "positive" und "negative" Elektrizität ein.
1784Martinus von Marum baut die größte Reibungselektrisiermaschine (1,65m Scheibendurchmesser, 61cm Funkenschlagweite).
1785Charles Augustin de Coulomb findet das "Coulomb'sche Gesetz".
1786Abraham Bennet erfindetdas Goldblatt-Elektroskop.
1786Luici Galvani führt seine "Froschschenkelexperimente" durch.
1787Charles Augustin de Coulomb erkennt, dass sich Ladungen nur an Oberflächen von Körpern befinden.
1789Alessandro Volta erklärt die Froschschenkelexperimente.
1800Alessandro Volta erfindet die "Volta'sche Säule".
1831Guiseppe Bellini erfindet die Influenzelektrisiermaschine.
1859William Thomson konstruiert die Wasserinfluenzmaschine.
1865Wilhelm Holtz baut eine Influenzmaschine mit einer festen und einer drehbaren Scheibe und 1867 eine Influenzmaschine mit zwei entgegengesetzt drehbaren Scheiben.
1884Oliver Lodge "kondensiert" den Rauch mittels Elektrizität die aus Spitzen austritt.
1933Robert Jemisson van de Graaff entwickelt den Bandgenerator.